Brand in Kleinostheimer Kettlerschule

31.07.2016
Gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehren aus Kleinostheim und Mainaschaff

Ein gemeldeter Brand in der Wilhelm-Emanuel-von-Kettler Schule in Kleinostheim war am Sonntagvormittag  Anlass der Alarmierung der Freiw. Feuerwehren  Kleinostheim und Mainaschaff. Ebenso beteiligte sich die Kleinostheimer  Bereitschaft des Roten Kreuzes an der Übung.

Über die interne Brandmeldeanlage wurde der Hausmeister, der sich bei Brandausbruch nicht auf dem Schulgelände aufhielt, auf seinem Handy von einem Brand in der Schule verständigt. Sofort wählte er den NOTRUF 112 und meldete bei der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain in Aschaffenburg das Brandereignis. Er konnte bei der Alarmierung noch angeben, dass sich eine Gruppe der Volkshochschule, die einen Kochkurs belegt hat, noch im Gebäude befinden muss.

Die Einsatzkräfte unter der Leitung des Kleinostheimer Kommandanten, Thorsten Frank, mussten sich erst einmal einen Zugang zum Gebäude verschaffen, da die Kursteilnehmer hierzu anscheinend nicht mehr in der Lage waren.

Im Gebäude irrten einige Personen verstört umher und andere lagen verletzt auf dem Boden. Gleichzeitig wurde Feuer im 1.Obergeschoss im Bereich des Hauswirtschaftstraktes festgestellt.

Später stellte sich heraus, dass in einer Fritteuse Fett in Brand geraten war und fälschlicherweise versucht wurde mit Wasser zu löschen.

Die Einsatzkräfte konnten nur unter Verwendung von Atemschutzgeräten in das verrauchte Objekt vorgehen und begannen sofort mit der Rettung und dem in Sicherheit bringen der Personen.

Eine weitere Gruppe der Einsatzkräfte kümmerte sich in der Zwischenzeit um die Löschmaßnahmen. 

Schwierig erwies sich die genaue Anzahl der Kursteilnehmer zu ermitteln, da hier nur sehr unterschiedliche Angaben gemacht werden konnten.

Daher musste das komplette Gebäude von den Feuerwehrfrauen und –männern durchsucht werden.

Am Ende stellte sich heraus, dass 13 Personen gerettet oder in Sicherheit gebracht werden mussten.  Hierzu  wurden auch die Drehleitern der beiden Wehren eingesetzt.

Zum Abschluss der Übung, die von Thomas Apler (FF Kleinostheim) und Joachim Taupp (FF Mainaschaff) vorbereitet wurde, fand eine Übungsbesprechung statt. Hierbei wurden die kleineren Auffälligkeiten besprochen, die in Zukunft das gemeinsame Arbeiten erleichtern sollen.

Dies war inzwischen die siebte gemeinsame größere Übung, die von den beiden befreundeten Feuerwehren im jährlichen Wechsel veranstaltet wird.

Solche Übungen sind notwendig, da sich die beiden Feuerwehren auch im täglichen Einsatzgeschehen regelmäßig gegenseitig unterstützen. Hier und bei weiteren kameradschaftlichen Veranstaltungen lernt man sich gegenseitig besser kennen und verstehen. Das ist für  den täglichen Einsatz sehr von Vorteil.

Insgesamt kamen 36 Feuerwehrkräfte mit 7 Fahrzeugen und 2 Kräfte der Rot-Kreuz-Bereitschaft mit einem Fahrzeug zum Einsatz.