Kameradschafts- und Ehrenabend
Am vergangenen Freitag konnte nach einem Jahr Pause aufgrund der Corona-Pandemie wieder der traditionelle Ehrenabend im Kleinen Saal der Maingauhalle gefeiert werden.
Durch ein Hygienekonzept nach der Vorgabe „3G plus“ konnte auf Masken verzichtet und es musste kein Abstand eingehalten werden.
(Dementsprechend auch keine Abstände bei Bildern die mit diesem Pressebericht in Verbindung stehen)
Neben den zahlreichen Feuerwehrdienstleistenden konnte Kommandant Thorsten Frank auch Bürgermeister Dennis Neßwald, die Mitglieder des Gemeinderates Kleinostheim und die Vertreter der Werkfeuerwehr Heraeus begrüßen.
Nach einem kurzen Rückblick auf die vergangenen beiden Jahre und dem anschließenden Abendessen wurde die Auszeichnungen und Beförderungen durchgeführt.
Die Abzeichen für die erfolgreiche Teilnahme am Wissenstest in 2020 und 2021 bekamen
Marie Häntsch, Nelly Klüber, Mina Bischof und Louis Wälde (alle Stufe 1 Bronze), Leonie Mack und Finja Wegner (beide Stufe 1 Bronze und Stufe 2 Silber), Talia Mack und Tim Steffen (beide Stufe 3 Gold und Stufe 4 Gold- blau), Alicia Trapp (Stufe 4 Gold-blau und Stufe 5 Gold-grün), Denis Kruschina, Gina Rachor, Natalie Ritscher, Eva Seifert und Neele Veith (alle Stufe 5 Gold-grün und Stufe 6 Gold-rot) überreicht.
Nach einem Jahr Pause konnte in 2021 auch wieder eine Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ durchgeführt werden. Die dazugehörigen Abzeichen erhielten
Lukas Attenhauser, Thorsten Koy, Gina Rachor, Tim Steffen, Conrad Trageser, Alicia Trapp, Neele Veith (alle Stufe 1 – Bronze), Nelly Klüber, Emely Wicke (beide Stufe 2 - Silber), Simon Beck, Stephan Schwigon, Brendan Watzl, David Weidlich (alle Stufe 3 – Gold), Anna Alig, Lukas Weidlich (beide Stufe 4 – Gold/blau), Sandra Apler und Thomas Mischke (beide Stufe 5 – Gold/grün).
Anschließend konnten einigen Feuerwehrdienstleistenden die Dienstaltersabzeichen für den aktiven Feuerwehrdienstleistenden überreicht werden:
Stephan Schwigon, Sebastian Dienstbach, David Weidlich (alle 10 Jahre aktiv), Thomas Apler, Christian Weber (beide 20 Jahre aktiv), Ralf Uschek und Michael Zimlich (beide 40 Jahre aktiv).
Nach den Auszeichnungen standen die Beförderungen an. Das Abzeichen für Feuerwehranwärter wurde an Lukas Attenhauser, Dennis Berger, Thorsten Koy, Denis Kruschina, Christian Seifert, Tim Steffen, Conrad Trageser und Marius Trageser überreicht.
Was einen Verlust bei der Jugendfeuerwehr bedeutet, ist gleichzeitig ein Gewinn in der aktiven Mannschaft. Insbesondere bedeutet dies in 2021 eine Verbesserung Frauenquote. Mit Nelly Klüber, Gina Rachor, Natalie Ritscher, Eva Seifert, Alicia Trapp und Neele Veith konnten sechs Mädchen der Jugendfeuerwehr in die Aktive Mannschaft übernommen werden.
Weiterhin konnten Sascha Glaab, Stephan Schwigon und David Weidlich zu Oberfeuerwehrmännern befördert werden.
Darüber hinaus wurde Lukas Lötterle zum Löschmeister und Christian Kempf zum Oberlöschmeister befördert.
Nach über 48 Jahren Feuerwehrdienst wurde Heinz Schüssler und nach über 40 Jahren Feuerwehrdienst wurde Ralf Uschek aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Beide erhielten ein Präsent von Bürgermeister Dennis Neßwald. In seiner anschließend Rede dankte er der Feuerwehe für das große Engagement und vielseitigen Tätigkeiten, die gerade in den letzten beiden Jahren durch die Corona-Pandemie anstanden.
Nach den Ehrungen der Feuerwehr wurde die Vereinsmitglieder bzgl. ihrer Vereinszugehörigkeit geehrt . Für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft bekam Wolfgang Rachor die silberne Vereinsehrennadel überreicht. Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Feuerwehrverein bekamen Thomas Fleischer, Ralf Uschek, Heinz Vetter und Michael Zimlich die goldene Vereinsehrennadel. Weiterhin konnten für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit Jürgen Geibig und Josef Staudt ausgezeichnet werden.
Zwischen der Werkfeuerwehr Heraeus und der Freiwilligen Feuerwehr Kleinostheim besteht ein ganz enger Kontakt. Intensiviert wird diese guten Zusammenarbeit durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag ab dem 1 Januar 2022, der zu mehr Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr durch die Werkfeuerwehr Heraeus führen soll. Federführend war hierbei der Leiter der Werkfeuerwehr, Joachim Gensert. Da dieser zum 1. November das Unternehmen verlässt, bekam er zu seinen Abschied auch ein Präsent überreicht.
In seinen Schlussworten konnte Kommandant Frank berichten, das in der kommenden Woche das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 im Werk abgeholt wird.
Auch das neue Mehrzweckboot wird aller Voraussicht nach noch in 2021 ausgeliefert. In diesem Zusammenhang bat er die Gemeinderäte sich mit der Thematik „Slippstelle“ zu befassen, damit die Feuerwehr auch eine Möglichkeit hat, das Boot zu Wasser zu lassen.
Nach dem Dank an den Bürgermeister und die Gemeinderäte, alle Funktionsträger der Feuerwehr insbesondere dem Stellvertretenden Kommandant Torsten Eisert ging es in den gemütlichen Teil des Abends über.